2004

January 2004

2004/01/20 - Vortrag im Rahmen der "Lecture Series Information Processing Systems"

"Sage mir, welche Nutzungsprobleme ein Produkt verursacht, und ich sage Dir, was im Entwicklungsprozess schiefgelaufen ist." Wenn Benutzer über Nutzungsprobleme klagen, dann ist es zielführend, die festgestellten Mängel als Symptome anzusehen und nach den Ursachen im Prozess zu suchen. Benutzer und ihre Arbeitgeber achten heute zunehmend auf die Gebrauchstauglichkeit eines Produkts, weil sie bemerkt haben, dass mangelhafte Nutzungsqualität unnötig hohe Nutzungskosten nach sich zieht. Deshalb sind viele Hersteller heute bereit, eine Herstellererklärung zur Gebrauchstauglichkeit des gelieferten Produkts abzugeben...

April 2004

2004/04/20 - Vorbesprechung zu Seminar & Praktikum HCI

Die Vorbesprechung zu Seminar & Praktikum HCI für das SS04 findet am 20.04.04 um 16.15 Uhr in D247 statt.

2004/04/30 - Nächstes Treffen des Arbeitskreis Softwaretechnologien

Usability for Web-Solutions In Zeiten, wo Applikation-Frontends standardmässig im Browser laufen und die Technologie im Backend für den Anwender zu komplex und nicht mehr von primärem Interesse ist, bietet die Bedienoberfläche ein wesentliches Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmal für Softwarelieferanten und Hersteller. Was heute bei der Automobilindustrie das Design der Karosserie und das „Look & Feel“ des Interieurs ist, wird zukünftig die Bedienoberfläche für Softwareanwendungen sein. Ziel der Hersteller muss es daher sein, trotz der für jedermann üblichen Bedienkomponenten ein individuelles Design und eine eigene Bedienphilosophie zu finden, wodurch man sich von der breiten Masse unterscheidet. Unser AK wird sowohl von der Methodik (z.B. Usability Engineering) als auch von der praktischen Seite (z.B. Bedeutung für den Entwicklungsprozess) Einblicke in dieses wichtige Themengebiet geben.

May 2004

2004/05/27 - Vortrag von A. Spoerri, SCILS, Rutgers University: MetaCrystal: Visual Toolset for Supporting Users in the Search Process

This talk addresses the problem of how to enable users to visually explore and compare large sets of documents that have been retrieved by different search engines or queries. The MetaCrystal toolset is presented that helps users visualize the degree of overlap and similarity between the top results returned by different retrieval methods. A hierarchy of aggregation is employed to provide users with a quick insight into how to combine and filter the top results by different retrieval methods. The Category View groups and shows the number of documents retrieved by different search engine or query combinations. The Cluster Bulls-Eye tool displays how all the found documents are related to the different retrieval methods being compared. It can also be used to visualize the degree of similarity between multiple ranked lists. The RankSpiral tool enables users to rapidly scan large numbers of documents and their titles by using a spiral mapping that minimizes occlusions and maximizes information density. Users can apply different weights to the retrieval methods being compared to create their own ranking functions and can perform advanced filtering operations visually. The MetaCrystal toolset supports rapid exploration, focus+context interactions as well as tight coupling between the filtering controls and tools that oper­ate at different levels of aggregation. Its direct manipulation interface makes it possible for users to visually compose and refine meta searches. MetaCrystal addresses the problem of the effective fusion of different search engine or query results by enabling users to quickly identify documents found by multiple retrieval methods and at the same time scan the top documents found by a specific number of search engines or queries.

Brief Bio:

Anselm Spoerri is an Assistant Professor at SCILS, Rutgers University. He was a researcher at AT&T Bell Labs before founding i-Recall which was acquired in 2001. As part of his Ph.D. research at MIT, he developed InfoCrystal, which was funded by the UBILAB of the Union Bank of Switzerland. He has also directed and produced the feature-length documentary "IMAGO Meret Oppenheim", an award-winning film narrated by Glenda Jackson, a two-time Academy Award winner. He holds a B.Sc. in Mathematics from the University of London, England, a M.Sc. in Computational Vision and a Ph.D. in Information Visualization, both from MIT.

September 2004

2004/09/06 - Vortrag auf der Konferenz Mensch & Computer 2004

Vortrag zum Forschungsthema "Agile Usability Engineering" von Fedrik Gundelsweiler, Thomas Memmel und Prof. Harald Reiterer auf der Konferenz Mensch & Computer 2004.

2004/09/06 - Workshop Knowledge Media Design

Moderatoren
Harald Reiterer (harald.reiterer@uni-konstanz.de
Udo Bleimann (udo@bleimann.de

Zielgruppe
Praktiker und Forscher aller Anwendungsbereiche und Forschungsdisziplinen, die sich mit der Thematik Knowledge Media Design, Wissensdesign beschäftigen. 

Teilnehmerzahl: Max. 50 Personen

October 2004

2004/10/25 - Seminar Beiträge des Kommunikationsdesigns zur Gestaltung der Mensch-Computer Interaktion

Seminar von Prof. Dr. Harald Reiterer in Zusammenarbeit mit Prof. Karin Kaiser der FH Konstanz. 

Raum D 247 bzw. in den Räumlichkeiten der FH Konstanz. 
Termin Vorbesprechung am 25.10.2004 um 12:00 Uhr in D 247

Beschreibung
Lernziel ist das selbständige wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel eines Themas aus der Mensch-Computer-Interaktion. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das Thema zu erarbeiten, verständlich zu präsentieren, und angemessen niederzuschreiben. Dazu gehören insbesondere der sorgfältige Umgang mit Literatur, Vortragstechniken, Verwendung von Präsentationsmedien und wissenschaftliches Schreiben. Gegenstand des Seminars ist das Zusammenwirken der Disziplinen Kommunikationsdesign und Mensch-Computer Interaktion zu untersuchen. Es soll ausgelotet werden, was die Disziplinen voneinander lernen können und welche Synergien aus einer Zusammenarbeit entstehen können. Da dies nicht theoretisch gelehrt, sondern nur praktisch gelebt werden kann, wird das Seminar in Zusammenarbeit mit der FH Konstanz, Studiengang Kommunikationsdesign (Prof. Kaiser), stattfinden. Die Teilnehmer werden gemeinsam mit Absolventen des FH Studiengangs Kommunikationsdesign ausgewählte Themenstellungen bearbeiten und dabei ihre jeweiligen Vorkenntnisse einbringen können. Von den Interessenten wird daher ein gutes Grundwissen in der Disziplin Mensch-Computer Interaktion bzw. Usability Engineering erwartet! Außerdem wird die Bereitschaft erwartet, sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Designer einzulassen.

2004/10/25 - Vorbesprechung zum Praktikum zur Mensch-Computer Interaktion & Datenbanksysteme

Vorbesprechung zum Praktikum und Seminar zur Mensch-Computer Interaktion für interessierte Bachelor und Master Studenten. Damit in Verbindung sei auch auf das Seminar "Beiträge des Kommunikationsdesigns zur Gestaltung der Mensch-Computer Interaktion" hingewiesen, welches zum gleichen Termin besprochen wird!


Neu: Diese Semester arbeitet die Arbeitsgruppe HCI eng mit der Gruppe von Prof. Dr. Scholl zusammen. Es werden spannende Themen vergeben, die sowohl mit Datenbanken, als auch mit HCI verbunden sind.


Im WS 04/05 wird die AG Datenbanken und Informationsysteme zum ersten Mal gemeinsame Bachelor- und Masterpraktika mit der AG Mensch-Computer-Interaktion anbieten.


Im Umfeld der Forschungsprojekte "MedioVis" der AG MCI und "Pathfinder" der AG DBIS werden die Möglichkeiten zum Einsatz von relationalen und XML-basierten Datenbanken als "Media Warehouse" für multimediale Such- und Browsingsysteme thematisiert. Dabei ist schon heute mit MedioVis ein visuelles Suchsystem vorhanden, das im Informationszentrum der Bibliothek Konstanz für die Arbeit mit dem Bestand der Mediothek eingesetzt wird. Die AG DBIS und die AG MCI möchten nun durch die Kooperation MedioVis zu einem intuitiven Browsersystem ausbauen, das die effiziente Suche, Exploration und Arbeit in komplexen digitalen Bibliotheken für alle Benutzer ermöglicht.


Dabei muss die Effizienz des Systems auf zwei Ebenen sichergestellt werden: erstens durch eine benutzergerechte Gestaltung des User Interfaces und seiner Visualisierungen, zweitens durch eine intelligente Anbindung und Verwaltung der Daten im Media Warehouse.


Neben "klassischen" Themen der Datenbanktechnik - z.B. effiziente Datenmodellierung und Anfrageoptimierung - sind daher auch Fragen nach der geeigneten Präsentation, Zuordnung und Aufbereitung von Daten relevant. Interessierte sollten daher mit den Grundlagen der Datenbanktechnik und der Mensch-Computer Interaktion vertraut sein.

Typische Fragen, die innerhalb der Praktika thematisiert werden, sind beispielsweise:

  • Welche Visualisierungen und Interaktionstechniken erleichtern dem Benutzer das Navigieren im Datenraum? Wie lassen sich große Datenmengen durch den Benutzer filtern und kompakt darstellen?
  • Welche Informationen sollen dem Benutzer wann und wie präsentiert werden? Welche Konsequenzen hat das auf die Datenmodellierung und Datenspeicherung?
  • Wie lassen sich relevante neue Informationen automatisch aus dem Web sammeln (Grafiken, Videos, PDF,...) und den Dokumenten im Media Warehouse zuordnen? Wie lassen sich veraltete Daten identifizieren und ersetzen oder löschen?
  • Wie lassen sich Videos, Textdokumente, Klänge oder digitale Karten in einem Media Warehouse speichern, aufbereiten und mit möglichst geringen Verzögerungen auf der Benutzerschnittstelle darstellen?
  • Wie kann hohe Skalierbarkeit des Systems ermöglicht werden? Wie geschieht Integration der Daten aus heterogenen Quellen?
  • Wie lässt sich eine große multimediale Dokumentensammlung am besten realisieren (relationale Datenbanken oder XML)? Welche XML-Dialekte für Bibliotheken können genutzt und erweitert werden?
  • Wie lassen sich Cluster von ähnlichen Dokumenten identifizieren und welche Möglichkeit bietet das für das User Interface?

Die mit den obigen Fragestellungen verbundenen Praktikumsaufgaben sind u. a. logischer Datenbankentwurf, Normalisierung der relationalen Datenbestandes, Modellierung des XML-basierten Datenbank-Backends, Überführung des vorhandenen Datenbestandes in die neudefinierten Darstellungen, Definition der Indexstrukturen zur Anfrageoptimierung, Formulierung der Template-Anfragen in SQL und XQuery usw.


Eine Einführung in das gemeinsame Praktikumsangebot für die AG DBIS und die AG MCI wird es am Montag, 25.10.2004 um 12:00 in D247 geben.

December 2004

2004/12/13 - Vorträge im Rahmen des Seminars zum Projektpraktikum Mensch-Computer Interaktion

Es tragen vor: Herr Dierdorf, Herr Büren

2004/12/20 - Vorträge im Rahmen des Seminars zum Projektpraktikum Mensch-Computer Interaktion

Es tragen vor: Herr Konstanzer, Herr Klinkhammer