Former Lectures 1996 - 1999

Winter Term 1999/2000

Agentensysteme

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Gabriele Mußler, Siegfried Handschuh

Beschreibung

Eine neue Kategorie von Werkzeugen für die Informationsgesellschaft ist mit der Entwicklung von Agentensystemen im Entstehen. Wobei hier unter Agentensysteme intelligente Softwareagenten gemeint sind, die in einer digitalen, vernetzten Umgebung selbständig Aufgaben im Auftrag eines Benutzers erledigen. Gegenstand des Kurses sind einerseits Grundlagen über Softwareagenten (z.B. Basiskomponenten und Architekturkonzepte, Entwicklungsmethoden und -werkzeuge) und andererseits ausgewählte Anwendungsgebiete intelligenter Softwareagenten. Beispiele für solche Anwendungsgebiete sind:

  • Information Retrieval und Bewertung
  • News Watcher
  • Advising und Focusing
  • Knowledge Management
  • Groupware

ECTS

6

Leistungsnachweis

Unter Rückgriff auf die verfügbaren Literaturhinweise sind folgende Materialien anzufertigen:

  • Eine Hausarbeit (Umfang von ca. 20 Seiten) zur theoretischen Aufarbeitung des Themas
  • Ein Foliensatz (ca. 40 Folien) für die Präsentation; für den Foliensatz wird ein Template für das Layout und eine Gliederungsstruktur der Mindestinhalte vorgegeben

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt auf Basis der erstellten Materialien (Hausarbeit, Foliensatz) und der verbalen Präsentation.

Literatur

  • Brenner, W.; Zarnekow, R.; Wittig, H; Intelligente Softwareagenten: Grundlagen und Anwendungen; Springer; 1998
  • Turban, E.; Aronson, J.; Decision Support Systems and Intelligent Systems; 5th Ed; Prentice-Hall, Inc.; 1998; page 720-762
  • Maes, P.; Agents that Reduce Work and Information Overload; in: Communications of the ACM, July 1994, Vol. 37, No 7, page 31-40
  • Wooldrige, M.; Jennings, N.; Intelligent Agents: Theory and Practice; Knowledge Engineering Review, 10 (1995), 2
  • Foner, L.; What' an agent anyway?; Agents Group, MIT Lab
  • Maes, P; Modelling Adaptive Autonomous Agents
  • Salton, G.; McGill, J.; Information Retrieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler; McGraw-Hill, 1987
  • Huhns, Michael N.; Singh Munindar P.; Readings in Agents; Morgan Kaufman Publisher, Inc. San Francisco, 1998

Informationsvisualisierung

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann

Beschreibung

Benutzerschnittstellen von EDV-Systemen werden zunehmend mit Internet/Intranet-Technologien realisiert. Die Umsetzung von Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Informationsvisualisierung stellt in Anbetracht der teilweise beschränkten technischen Möglichkeiten des WWW eine besondere Anforderung an den/die Informationwissenschaftler/in dar. Im Rahmen des Kurses sollen exemplarisch verschiedene Bereiche der Informationvisualisierung im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit mit den aktuellen technischen Möglichkeiten des Mediums untersucht und dargestellt werden.Das explosive Wachstum des Internet, die fortschreitende Computerisierung aller Geschäftsbereiche und die Einführung von Data Warehouses in vielen Unternehmen haben zu der Einsicht geführt, daß Visualisierungstechniken als ein wesentliches Werkzeug für viele technische und kommerzielle Bereiche angesehen werden müssen (Gershon et al. 1998). Diese Einsicht hat dazu geführt, daß die Fachdisziplin Informationsvisualisierung (Information Visualization) in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Erkenntnisse und Visualisierungsstrategien entwickelt hat.Unter Visualisierung wird in dieser Fachdisziplin die Transformation von Daten, Informationen und Wissen in visuelle Formen verstanden, wobei die Möglichkeiten der menschlichen visuellen Wahrnehmung besondere Beachtung finden. Die Fachdisziplin Informationsvisualisierung (Information Visualization) verbindet Aspekte aus den Bereichen wissenschaftliche Visualisierung (Scientific Visualization), Mensch-Maschine-Kommunikation (Human-Computer Interaction), Data Mining und graphische Datenverarbeitung. Im Gegensatz zur Scientific Visualization konzentriert sich Information Visualization auf die Darstellung von oft abstrakten Informationen und nicht auf die Darstellung von oft großen Zahlenmengen wissenschaftlicher Beobachtungen. Dieser wesentliche Unterschied bedingt, daß viele interessanten Klassen von Informationen keine natürliche oder offensichtliche physikalische Repräsentation haben. Ein zentrales Forschungsproblem besteht daher darin, geeignete Metaphern und Visualisierungsformen für abstrakte Informationen zu finden. Dabei gilt es auch herauszufinden, welche analytischen Aufgabenstellungen durch diese Metaphern und Visualsierungsformen in geeigneter Weise unterstützt werden.

ECTS

6

Leistungsnachweis

Unter Rückgriff auf die verfügbaren Literaturhinweise sind folgende Materialien anzufertigen:

  • Eine Hausarbeit (Umfang von ca. 20 Seiten) zur theoretischen Aufarbeitung des Themas
  • Ein Foliensatz (ca. 40 Folien) für die Präsentation; für den Foliensatz wird ein Templat für das Layout und eine Gliederungsstruktur der Mindestinhalte vorgegeben

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt auf Basis der erstellten Materialien (Hausarbeit, Foliensatz) und der verbalen Präsentation.

Literatur

  • Card, Stuart K.; Mackinlay, Jock D.; Shneiderman, Ben (Hrsg.) (Hrsg.): Readings in Information Visualization. Using Vision to Think. San Francisco, CA (Morgan Kaufmann Publishers, Inc.) 1999.
  • Gershon, Nahum; Eick, Stephen G.; Card, Stuart: Information Visualization In: interactions, Jg. 1998, H. 2, S. 9-15.
  • Rohrer, Randal M.; Swing, Edward: Web-Based Information Visualization In: IEEE Computer Graphics and Applications, 17. Jg. (1997), H. 4, S. 52-59.Shneiderman, Ben: Designing the User Interface Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Third Edition. Reading, Massachusetts (Addison-Wesley) 1998. Hier speziell Kapitel 15, Seite 509-549. Informationen zum Buch: http://www.cs.umd.edu/hcil/pubs/books/dtui.shtml
  • ausgewählte Videos verschiedener CHI Konferenzen
  • ausgewählte Systeme zur Visualisierung von Informationen

Die für die Bearbeitung des jeweiligen Themas notwendige Spezialliteratur wird gesondert zur Verfügung gestellt. Weitergehende Recherchen sind erwünscht.

Mensch-Maschine-Kommunikation

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in die Ziele und Gegenstandsbereiche der Forschungsdisziplin Mensch-Maschine-Kommunikation (siehe Curriculum Human-Computer-Interactionund GI FG 2.3.1 Software-Ergonomie) vor allem ergonomische Gestaltungsprinzipien zu folgenden Themenbereichen vermittelt:

  • Organisationsgestaltung
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Dialoggestaltung
  • Ein-/Ausgabegestaltung
  • Benutzerhandbücher
  • Benutzerunterstützungssysteme

ECTS

3

Leistungsnachweis

schriftliche Klausur (120 min)

Literatur

  • Balzert H., Lehrbuch der Software-Technik, Band 1, Spektrum, 1996
  • Eberleh E., Oberquelle H., Oppermann R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie, Walter de Gruyter, Berlin, 1994
  • Mayhew D. J. , Principles and Guidelines in Software User Interface Design, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1992
  • Preece J. u.a., Human-Computer Interaction, Addision Wesley, 1994 (primäres Lehrbuch der Veranstaltung)
  • Shneiderman B., Designing the User Interface, Addison Wesley, 3nd Edition, 1998

Projektkurs Business Intelligence Systems

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann, Siegfried Handschuh, Gabriele Mußler

Beschreibung

Das Ziel des Projektkurses besteht darin, praktische Projektarbeit durch aktive Mitwirkung in einem der folgenden Forschungsprojekte (je nach Wahl des Schwerpunktes) zu erlernen:

  • INSYDER
  • Vievamides
  • InfoBYK

Die drei Forschungsprojekte sind im thematischen Umfeld Business Intelligence Systems angesiedelt. Folgende drei Schwerpunkte können bearbeitet werden:

  • Visualisierung von WWW-Suchergebnissen - Projekt INSYDER
  • Visualisierung von externen entscheidungsrelevanten Daten in einem EIS unter Nutzung von dynasight. - Projekt Vievamides
  • Informationssysteme für das Wissensmanagement - Projekt InfoBYK

Leistungsnachweis

  • Erstellung eines Projektplanes zu Beginn des Kurses mit Strukturierung der geplanten Aufgaben und Aufstellung eines Zeitplans.
  • Aktive Mitarbeit im jeweilgen Forschungsprojekt
  • Schriftliche Darstellung aller Aktivitäten, Ergebnissen und Problemen im Rahmen einer Projektkursdokumentation
  • Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer zweistündigen Abschlußpräsentation

Literatur

Visualisierung von Suchergebnissen

  • Card, Stuart K.; Mackinlay, Jock D.; Shneiderman, Ben (Hrsg.): Readings in Information Visualization. Using Vision to Think. San Francisco, CA (Morgan Kaufmann Publishers, Inc.) 1999. 
  • Gershon, Nahum; Eick, Stephen G.; Card, Stuart: Information Visualization. In: interactions, Jg. 1998, H. 2, S. 9-15.
  • Rohrer, Randal M.; Swing, Edward: Web-Based Information Visualization. In: IEEE Computer Graphics and Applications, 17. Jg. (1997), H. 4, S. 52-59.
  • Mann, Thomas M.: Visualization of WWW-Search Results. In: Tjoa, A Min; Wagner, Roland (Eds.): (in press): Tenth International Workshop on Database and Expert Systems Applications, Florence, Italy, August 29-September 3, 1999, Proceedings. IEEE Computer Society, 1999
  • Shneiderman, Ben: Designing the User Interface Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Third Edition. Reading, Massachusetts (Addison-Wesley) 1998. Hier speziell Kapitel 15, Seite 509-549. Informationen zum Buch: http://www.cs.umd.edu/hcil/pubs/books/dtui.shtml
  • Stenmark, Dick: To Search is Great, to Find is Greater: a Study of Visualization Tools for the Web

Durchführung von Evaluationen

  • Neubauer, Werner: Statistische Methoden. München (Vahlen) 1994. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Nielsen, Jakob: Usability engineering. Boston, Mass. (AP Professional) 1998.
  • Nielsen, Jakob; Mack, Robert L. (Hrsg.): Usability inspection methods New York, NY (Wiley) 1994.
  • Reiterer, Harald, Oppermann, Reinhard: Software-ergonomische Evaluation. In Eberleh, Edmund; Oberquelle, Horst; Oppermann, Reinhard (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie : Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin (Walter de Gruyter) 1994.

Wissensmanagement

  • Card S., Mackinlay J., Shneiderman B.: Readings in Information Visualization, Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco, 1999
  • Spek R., de Hoog R.: Towards a methodology for knowledge management, Technical Note Knowledge Management Network, 23. November 1994
  • Thiesse F., Bach V.: Tools und Architekturen für Business Knowledge Management, in: Bach V., Vogler P., Österle H. (Hrsg.): Business Knowledge Managment: Praxiserfahrungen mit Intranet-basierten Lösungen, Springer, Berlin, 1999
  • Zucker B., Schmitz C.: Knowledge Flow Management: Wissen nutzen statt verspielen, in: Gablers Magazin 8(1994) 11-12, S.62-65

EIS

  • Gluchowski P., Gabriel R., Chamoni P.: Management Support Systeme, Berlin: Springer, 1997
  • Hichert R., Moritz M. (Hrsg.), Management-Informationssysteme, Berlin: Springer, 1995
  • Sprague R.H., Watson H.J., Decision Support for Management, London: Prentice Hall, 1996
  • Vetschera R., Informationssysteme der Unternehmensführung, Berlin:Springer, 1995
  • Watson H., Rainer R., Houdeshel G. (Eds.): Executive Information Systems, New York: John Wiley & Sons, 1992

OLAP und Data Warehouse

  • Inmon W.H., Hackathorn R.D.: Using the Data Warehouse, New York: John Wiley & Sons, 1994
  • Inmon W.H.: Building a Data Warehouse, New York: John Wiley & Sons, 1996 (2nd Edition)
  • Kimball R.: The Data Warehouse Toolkit, John Wiley & Sons, 1996
  • Mattison R.: Data Warehousing, McGraw-Hill, 1996
  • Muksch H., Behme W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept, Gabler, 1996

Summer Term 1999

Informationssysteme für Führungskräfte

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann

Beschreibung

  • Einführung
  • Strukturmerkmale und Benutzerklassen
  • Management Information Systems (MIS)
  • Executive Information Systems (EIS)
  • Decision Support Systems (DSS)
  • On Line Analytical Processing (OLAP)
  • Data Warehouse - Datenbasis für Informationssysteme der Unternehmensführung
  • Data Mining
  • Neue technische Entwicklungen (z.B. Möglichkeiten des Internet/Intranet für Informationssysteme der Unternehmensführung)

Leistungsnachweis

Klausur und Übungen

Literatur

  • Gluchowski, P./Gabriel, R./Chamoni, P.: Management Support Systeme. Berlin: Springer, 1997
  • Sprague, R.H./Watson, H.J.: Decision Support for Management. London: Prentice-Hall, 1996
  • Vetschera R.: Informationssysteme der Unternehmensführung. Berlin: Springer, 1995
  • Hichert, R./Moritz, M. (Hg.): Management-Informationssysteme. Berlin: Springer, 1995
  • Efraim Turban, Jay E.Aronson: Decision Support Systems and Intelligent Systems, 5th Edition., Prentice-Hall Int., 1998
  • Poe V., Reeves L., Aufbau eines Data Warehouse, München: Prentice Hall, 1997
  • Inmon, W.H.: Building a Data Warehouse. New York: John Wiley & Sons, 1996 (2nd ed.)

Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Gabriele Mußler

Beschreibung

Einführung

  • Bedeutung der Qualität und des Stellenwerts von Benutzerschnittstellen
  • Grundlagen von Benutzerschnittstellen (Fenster, Menüs, Interaktionselemente)

Software-ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen

  • Grundlagen Software-Ergonomie
  • Normen, Richtlinien, Style Guides
  • Gestaltungsbeispiele

Vorgehensmodelle und Methoden zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen

  • Einbettung der Entwicklung der Benutzerschnittstelle in die Softwareentwicklung
  • Usability Engineering
  • Vorgehensmodel "GUIDE" bei der Entwicklung von Benutzerschnittstellen - im Detail
  • Evaluation von Benutzerschnittstellen

Werkzeuge

  • Entwicklungswerkzeuge im Überblick (Kategorien, Einsatzschwerpunkte etc.)
  • Auswahlprozess für Entwicklungswerkzeuge

Leistungsnachweis

Praktische Realisierung und Evaluierung von graphischen Benutzerschnittstellen im Rahmen der Übungen und Klausur

Literatur

Prüfungsrelevant

  • Collins D.: Designing Object-Oriented User Interfaces. Benjamin Cummings, 1995
  • Eberleh, E./Oberquelle, H./Oppermann, R.: Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter, 1994
  • Fähnrich K.-P., Janssen C., Groh G. (Hrsg.): Werkzeuge zur Entwicklung graphischer Benutzungsschnittstellen, Oldenbourg, 1996
  • Redmond-Pyle, D./Moore, A.: Graphical User Interface Design and Evaluation. Prentice-Hall, 1995
  • Myers, B.: User Interface Software Tools. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction, Vol. 2, No. 1, March 1995, pp. 64-103
  • Nielsen, J.: Usability Engineering. Boston: Academic Press, 1993
  • Shneiderman, B.: Designing the User Interface. Addison-Wesley, 1992 (2nd ed.)

Weiterführend

  • Hix, D./Schulman, R.: Human-Computer Interface Development Tools - A Methodology for their Evaluation. In: The Communications of the ACM, Vol. 34, No.3, 1991, pp. 74-87
  • Hix, D./Hartson, R.: Developing User Interfaces, Ensuring Usability Through Product & Process. New York: John Wiley & Sons, 1993

Modellierung von Informationssystemen

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

Einführung in die Software-Technik

Planungsphase

  • Lastenheft und Schätzmethoden Function Point-Methode

Definitionsphase

  • Einführung Definitionsphase
  • Basiskonzepte: Funktionsbaum, Datenfluß-Diagramm, Jackson-Diagramm
  • Klassendiagramme
  • Kontrollstrukturen
  • Zustandsautomaten
  • Petri-Netze
  • OOA-Konzepte und OOA-Methodik (Schwerpunkt)
  • SA (Strukturierte Analyse)
  • Software-Ergonomie, Benutzer-Handbücher und Benutzer-Unterstützungssysteme

Entwurfsphase

  • Einführung Entwurfsphase
  • Datenbanken
  • SD (Strukturiertes Design) MD (Modulares Design)
  • OOD Grundlagen und OOD Architektur- und Implementierungsentwurf (Schwerpunkt)

Implementierungsphase

  • Überblick, Prinzipien

Abnahme- und Einführungsphase

  • Überblick

Wartungs- und Pflegephase

  • Überblick

Software-Management

  • Grundlagen
  • Planung
  • OrganisationPersonal
  • Leitung

Software-Qualitätssicherung

  • Grundlagen
  • ISO 9000 und TQM

CASE

Unternehmensmodellierung

  • Grundlagen
  • Objektorientierte Unternehmensmodellierung

Leistungsnachweis

Übungsaufgaben und Klausur

Literatur

Prüfungsrelevant

  • Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Software-Entwicklung, Band 1, Heidelberg: Spektrum, 1996
  • Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung, Band 2, Heidelberg: Spektrum, 1997
  • Balzert Heidi, Methoden der objektorientierten Systemanalyse, Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 1996

Weiterführend

  • Booch G., Objektorientierte Analyse und Design, Bonn: Addison-Wesley, 1996 (2. Korr. Nachdurck)
  • Kappel G., Schrefl M., Objektorientierte Informationssysteme, Wien: Springer, 1996
  • Rumbaugh J., Blaha M., Premerlani W., Eddy F., Lorensen W., Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen, München: Hanser, 1993
  • Jacobson I., Ericsson M., Jacobson A., The Object Advantage, Addison Wesley, 1995

Winter Term 1998/1999

Agentensysteme zur Informationssuche und -bewertung im WWW

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Gabriele Mußler

Beschreibung

Agenten im Bereich Information Retrieval und Bewertung sollen den Anwender bei der gezielten Suche nach für ihn relevanten Informationen aus dem WWW unterstützen. Die fortschreitende Ausweitung des Informationsangebotes, führt zur Notwendigkeit von geeigneten und handhabaren Werkzeugen zur Informationsbeschaffung. Dabei stehen im Kurs agentenbasierte Ansätze und Methoden der Suche und Bewertung von Informationen im Vordergrund.

Leistungsnachweis

Kolloquium und zugehörige schriftliche Ausarbeitung.

Literatur

Einführend:

  • Brenner, W.; Zarnekow, R.; Wittig, H; Intelligente Softwareagenten: Grundlagen und Anwendungen; Springer; 1998 
  • Turban, E.; Aronson, J.; Decision Support Systems and Intelligent Systems; 5th Ed; Prentice-Hall, Inc.; 1998; page 720-762 
  • Maes, P.; Agents that Reduce Work and Information Overload; in: Communications of the ACM, July 1994, Vol. 37, No 7, page 31-40 
  • Wooldrige, M.; Jennings, N.; Intelligent Agents: Theory and Practice; Knowledge Engineering Review, 10 (1995), 2 
  • Foner, L.; What' an agent anyway?; Agents Group, MIT Lab
  • Maes, P; Modelling Adaptive Autonomous Agents;
  • Salton, G.; McGill, J.; Information Retrieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler; McGraw-Hill, 1987

Weiterführend (je nach zu bearbeitendem Thema):

  • IBM Aglets Software Development Kit - Home Page
  • Softbots - Intelligent Software Agents for the Internet
  • Francis Heylighen - Vom World Wide Web zum globalen Gehirn
  • Fuhr, N.; Vorlesungsskript Information Retrieval, Universität Dortmund 
  • Rijsbergen, C.J.; Information Retrieval; University of Glasgow

Informationssysteme I - Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

1. Definition Informationssystem

  • Sichtweise der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und der Informationswissenschaft
  • Einteilung betrieblicher Informationssysteme
  • interne Informationssysteme
  • externe Informationssysteme
  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Informationssystemen

2. Typische Hardware-Konfigurationen von Informationssytemen

  • Konstruktiver Aufbau eines Rechners
  • Rechnergruppen
  • Client-Server Architektur

3. Software für Informationssysteme

  • Klassifikation von Software für IS
  • System- und systemnahe Software
  • Betriebssysteme - Trends
  • Datenbankverwaltungssysteme - Trends
  • Netzwerksteuerungssysteme - Trends
  • Programmentwicklungssysteme - Trends
  • Anwendungssoftware (siehe Kapitel 8)

4. Kommunikationsdienste für Informationssysteme

  • Einzeldienste für die Individualkommunikation
  • Kommerzielle On-line-Dienste
  • Internet
  • Interaktives Fernsehen

5. Benutzerschnittstellen von Informationssystemen

  • Definition
  • Bedeutung der Benutzerschnittstelle
  • Richtlinien, Normen, Style Guides, Gestaltungsrichtlinien
  • Gestaltungselemente einer Benutzerschnittstelle
  • Vorgehensmodell zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen (Usability Engineering)

6. Datenbanksysteme als Datenbasis für Informationssysteme

  • Einsatz bei Informationssystemen
  • Bestandteile eines Datenbanksystems
  • Methoden zur Erstellung einer Datenbank
  • Dreischichtenkonzept von Datenbanksystemen
  • Data Dictionary
  • Datenbanksprache SQL
  • Transaktionsverarbeitung
  • Neue Entwicklungen bei Datenbanksystemen - Schwerpunkt

7. Entwicklung und Einführung von Informationssystemen

  • Aufgaben und Gegenstände
  • Ziele des IS-Management
  • Vorgehen beim IS-Management - Überblick
  • Übersicht über Phasenkonzepte - Schwerpunkt V-Modell
  • Einbeziehung der Benutzer in die IS-Entwicklung

8. Anwendungsbeispiele betrieblicher Informationssysteme

  • Interne Informationssysteme
  • Transaktionssysteme
  • Büroinformationssysteme
  • Managementunterstützende Systeme
  • Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme)
  • Externe Informationssysteme
  • Elektronischer Datenaustausch (EDI)
  • Masseninformationssysteme
  • Brancheninformationssysteme
  • WWW-Informationssysteme
  • Education Brokerage on the Internet

9. Informationssysteme und Gesellschaft

  • Historische Entwickung
  • Erklärungsmuster für die Auswirkungen der Informationstechnikauf die Gesellschaft

Leistungsnachweis

Klausur

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur:

  • Alpar P., Kommerzielle Nutzung des Internet, Springer, Berlin, 1996
  • O'Brien J., Management Information Systems: Managing Information Technology in the Networked Enterprise, Times Mirror Higher Education Group, 1996
  • Hansen H.R., Wirtschaftsinformatik I, UTB für Wissenschaft, 1996 (7. Auflage)
  • Kurbel K., Entwickung und Einsatz von Expertensystemen, Berlin: Springer-Verlag, 1992 (2. Aufl.)
  • Puppe F., Gappa U., Poeck K., Bamberger S., Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme, Berlin: Springer-Verlag, 1996
  • Puppe F., Einführung in Expertensysteme, Berlin: Springer-Verlag, 1991 (2. Aufl.)

Weiterführende Literatur:

  • Biskup J., Grundlagen von Informationssystemen, Braunschweig: Vieweg, Braunschweig, 1995
  • Gabriel R., Röhrs H.-P., Datenbanksysteme, Berlin: Springer, 1996 (2. Aufl.)
  • Hahn H., The Internet, Berkeley: Osborne McGraw-Hill, 1996 (2nd Edition)
  • Hämäläinen M., Whinston A., Vishik S., Electronic Markets for Learning: Education Brokerages on the Internet, Communications of the ACM, June 1996, Vol. 39, No. 6, pp.51-58
  • Kappel G., Schrefel M., Objektorientierte Informationssysteme, Wien: Springer Verlag, 1996
  • Kuhlen R., Informationsmarkt, Schriften zur Informationswissenschaft Band 15, Konstanz, 1995
  • Lusti M., Wissensbasierte Systeme, B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1990
  • Meier A., Relationale Datenbanken, Berlin: Springer Verlag, 1995 (2. Aufl.)
  • Mertens P., u.a., Grundzüger der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Berlin: Springer, 1995
  • Österle H., Business Engineering, Band 1, Berlin: Springer, 2. Aufl., 1995
  • Österle H., u.a., Business Engineering, Band 2, Berlin: Springer, 2. Aufl., 1995
  • Redmond-Pyle D., Moore A., Graphical User Interface Design and Evaluation, Prentice-Hall, 1995
  • Scheer A.-W., Wirtschaftsinformatik, Berlin: Springer, 6. Aufl., 1995
  • Stahlknecht P., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin: Springer, 7. Aufl., 1995
  • Winkelmann K. (Hrsg.), Wissensbasierte Systeme in der Praxis, München: Siemens, 1991

Informationsvisualisierung im WWW

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann

Beschreibung

Benutzerschnittstellen von EDV-Systemen werden zunehmend mit Internet/Intranet-Technologien realisiert. Die Umsetzung von Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Informationsvisualisierung stellt in Anbetracht der teilweise beschränkten technischen Möglichkeiten des WWW eine besondere Anforderung an den/die Informationwissenschaftler/in dar. Im Rahmen des Kurses sollen exemplarisch verschiedene Bereiche der Informationvisualisierung im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit mit den aktuellen technischen Möglichkeiten des Mediums untersucht und dargestellt werden.Das explosive Wachstum des Internet, die fortschreitende Computerisierung aller Geschäftsbereiche und die Einführung von Data Warehouses in vielen Unternehmen haben zu der Einsicht geführt, daß Visualisierungstechniken als ein wesentliches Werkzeug für viele technische und kommerzielle Bereiche angesehen werden müssen (Gershon N. et al. 1998). Diese Einsicht hat dazu geführt, daß die Fachdisziplin Informationsvisualisierung (Information Visualization) in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Erkenntnisse und Visualisierungsstrategien entwickelt hat.Unter Visualisierung wird in dieser Fachdisziplin die Transformation von Daten, Informationen und Wissen in visuelle Formen verstanden, wobei die Möglichkeiten der menschlichen visuellen Wahrnehmung besondere Beachtung finden. Die Fachdisziplin Informationsvisualisierung (Information Visualization) verbindet Aspekte aus den Bereichen wissenschaftliche Visualisierung (Scientific Visualization), Mensch-Maschine-Kommunikation (Human-Computer Interaction), Data Mining und graphische Datenverarbeitung. Im Gegensatz zur Scientific Visualization konzentriert sich Information Visualization auf die Darstellung von oft abstrakten Informationen und nicht auf die Darstellung von oft großen Zahlenmengen wissenschaftlicher Beobachtungen. Dieser wesentliche Unterschied bedingt, daß viele interessanten Klassen von Informationen keine natürliche oder offensichtliche physikalische Repräsentation haben. Ein zentrales Forschungsproblem besteht daher darin, geeignete Metaphern und Visualisierungsformen für abstrakte Informationen zu finden. Dabei gilt es auch herauszufinden, welche analytischen Aufgabenstellungen durch diese Metaphern und Visualsierungsformen in geeigneter Weise unterstützt werden.

Die Themen dieses Kurses greifen insbesondere diese Fragestellungen auf.

Leistungsnachweis

Kolloquium und zugehörige schriftliche Ausarbeitung.

  • Gershon, Nahum; Eick, Stephen G.; Card, Stuart: Information Visualization In: interactions, Jg. 1998, H. 2, S. 9-15.
  • Rice, James; Farquhar, Adam; Piernot, Philippe u.a.: Using the Web Instead of a Window System Aus: ACM (Hrsg.): Proceedings ACM CHI'96 Conference New York 1996. S. 103-110. 
  • Rohrer, Randal M.; Swing, Edward: Web-Based Information Visualization In: IEEE Computer Graphics and Applications, 17. Jg. (1997), H. 4, S. 52-59.
  • Shneiderman, Ben: Designing the User Interface Strategies for Effective Human-Computer Interaction Reading, Massachusetts (Addison-Wesley) 1998. Hier speziell Kapitel 15, Seite 509-549

Die für die Bearbeitung des jeweiligen Themas notwendige Spezialliteratur wird gesondert zur Verfügung gestellt. Weitergehende Recherchen sind erwünscht.

Projektkurs Management Support und Business Intelligence Systems

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann, Gabriele Mußler

Beschreibung

Der Projektkurs setzt sich im Umfeld von Management Support und Business Intelligence Systems zwei Schwerpunkte, die in den Projektgruppen bearbeitet werden sollen:Visualisierung von Suchergebnissen zur EntscheidungsunterstützungVisualisierung von multidimensionalen DatenWährend beim erstgenannten Thema die Darstellung "weicher" Informationen aus dem WWW im Vordergrund steht, liegt bei der Schwerpunkt bei den multidimensionale Daten auf der Darstellung von harten Fakten.

Leistungsnachweis

  • Abgabe der Mockups und Prototypen.
  • Abgabe der Projektdokumentation (siehe Balzert 1996, und Redmond-Pyle und Moore 1995):
  • Pflichtenheft
  • schriftliche Dokumentation der gewählten Vorgehensweise im Projekt (Phasenbeschreibung und Ergebnisdokumente für jede Phase, Projekttagebuch, Projektpläne, etc.)
  • schriftlicher Evaluationsbericht der empirischen Evaluationen (soweit stattgefunden)
  • Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer zweistündigen Abschlußpräsentation

Literatur

Methodische Grundlagen:

  • Balzert H., Lehrbuch der Software-Technik, Spektrum Verlag, 1996
  • Redmond-Pyle D., Moore A., Graphical User Interface Design and Evaluation, Prentice-Hall, 1995

Visualisierung

  • Gershon, Nahum; Eick, Stephen G.; Card, Stuart: Information Visualization In: interactions, Jg. 1998, H. 2, S. 9-15.
  • Rohrer, Randal M.; Swing, Edward: Web-Based Information Visualization In: IEEE Computer Graphics and Applications, 17. Jg. (1997), H. 4, S. 52-59.
  • Shneiderman, Ben: Designing the User Interface Strategies for Effective Human-Computer Interaction Reading, Massachusetts (Addison-Wesley) 1998.
  • Stenmark, Dick: To Search is Great, to Find is Greater: a Study of Visualization Tools for the Web

EIS:

  • Gluchowski P., Gabriel R., Chamoni P.: Management Support Systeme, Berlin: Springer, 1997
  • Hichert R., Moritz M. (Hrsg.), Management-Informationssysteme, Berlin: Springer, 1995
  • Sprague R.H., Watson H.J., Decision Support for Management, London: Prentice Hall, 1996
  • Vetschera R., Informationssysteme der Unternehmensführung, Berlin:Springer, 1995
  • Watson H., Rainer R., Houdeshel G. (Eds.): Executive Information Systems, New York: John Wiley & Sons, 1992

OLAP und Data Warehouse:

  • Inmon W.H., Hackathorn R.D.: Using the Data Warehouse, New York: John Wiley & Sons, 1994
  • Inmon W.H.: Building a Data Warehouse, New York: John Wiley & Sons, 1996 (2nd Edition)
  • Kimball R.: The Data Warehouse Toolkit, John Wiley & Sons, 1996
  • Mattison R.: Data Warehousing, McGraw-Hill, 1996
  • Muksch H., Behme W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept, Gabler, 1996

Summer Term 1998

Informationssysteme für Führungskräfte

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann

Beschreibung

  • Einführung
  • Strukturmerkmale und Benutzerklassen
  • Management Information Systems (MIS)
  • Executive Information Systems (EIS)
  • Decision Support Systems (DSS)
  • On Line Analytical Processing (OLAP)
  • Data Warehouse - Datenbasis für Informationssysteme der Unternehmensführung
  • Data Mining
  • Neue technische Entwicklungen (z.B. Möglichkeiten des Internet/Intranet für Informationssysteme der Unternehmensführung)

Leistungsnachweis

Klausur und Übungen

Literatur

  • Gluchowski, P./Gabriel, R./Chamoni, P.: Management Support Systeme. Berlin: Springer, 1997
  • Sprague, R.H./Watson, H.J.: Decision Support for Management. London: Prentice-Hall, 1996
  • Vetschera R.: Informationssysteme der Unternehmensführung. Berlin: Springer, 1995
  • Hichert, R./Moritz, M. (Hg.): Management-Informationssysteme. Berlin: Springer, 1995
  • Efraim Turban, Jay E.Aronson: Decision Support Systems and Intelligent Systems, 5th Edition., Prentice-Hall Int., 1998
  • Poe V., Reeves L., Aufbau eines Data Warehouse, München: Prentice Hall, 1997
  • Inmon, W.H.: Building a Data Warehouse. New York: John Wiley & Sons, 1996 (2nd ed.)

Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Gabriele Mußler

Beschreibung

Einführung

  • Bedeutung der Qualität und des Stellenwerts von Benutzerschnittstellen
  • Grundlagen von Benutzerschnittstellen (Fenster, Menüs, Interaktionselemente)

Software-ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen

  • Grundlagen Software-Ergonomie
  • Normen, Richtlinien, Style Guides
  • Gestaltungsbeispiele

Vorgehensmodelle und Methoden zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen

  • Einbettung der Entwicklung der Benutzerschnittstelle in die Softwareentwicklung
  • Usability Engineering
  • Vorgehensmodel "GUIDE" bei der Entwicklung von Benutzerschnittstellen - im Detail
  • Evaluation von Benutzerschnittstellen

Werkzeuge

  • Entwicklungswerkzeuge im Überblick (Kategorien, Einsatzschwerpunkte etc.)
  • Auswahlprozess für Entwicklungswerkzeuge

Leistungsnachweis

Praktische Realisierung und Evaluierung von graphischen Benutzerschnittstellen im Rahmen der Übungen und Klausur

Literatur

Prüfungsrelevant:

  • Collins D.: Designing Object-Oriented User Interfaces. Benjamin Cummings, 1995
  • Eberleh, E./Oberquelle, H./Oppermann, R.: Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter, 1994
  • Fähnrich K.-P., Janssen C., Groh G. (Hrsg.): Werkzeuge zur Entwicklung graphischer Benutzungsschnittstellen, Oldenbourg, 1996
  • Redmond-Pyle, D./Moore, A.: Graphical User Interface Design and Evaluation. Prentice-Hall, 1995
  • Myers, B.: User Interface Software Tools. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction, Vol. 2, No. 1, March 1995, pp. 64-103
  • Nielsen, J.: Usability Engineering. Boston: Academic Press, 1993
  • Shneiderman, B.: Designing the User Interface. Addison-Wesley, 1992 (2nd ed.)

Weiterführend:

  • Hix, D./Schulman, R.: Human-Computer Interface Development Tools - A Methodology for their Evaluation. In: The Communications of the ACM, Vol. 34, No.3, 1991, pp. 74-87
  • Hix, D./Hartson, R.: Developing User Interfaces, Ensuring Usability Through Product & Process. New York: John Wiley & Sons, 1993

Modellierung von Informationssystemen

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

Einführung in die Software-Technik

Planungsphase

  • Lastenheft und Schätzmethoden Function Point-Methode

Definitionsphase

  • Einführung Definitionsphase
  • Basiskonzepte: Funktionsbaum, Datenfluß-Diagramm, Jackson-Diagramm
  • Klassendiagramme
  • Kontrollstrukturen
  • Zustandsautomaten
  • Petri-Netze
  • OOA-Konzepte und OOA-Methodik (Schwerpunkt)
  • SA (Strukturierte Analyse)
  • Software-Ergonomie, Benutzer-Handbücher und Benutzer-Unterstützungssysteme

Entwurfsphase

  • Einführung Entwurfsphase
  • Datenbanken
  • SD (Strukturiertes Design) MD (Modulares Design)
  • OOD Grundlagen und OOD Architektur- und Implementierungsentwurf (Schwerpunkt)

Implementierungsphase

  • Überblick, Prinzipien

Abnahme- und Einführungsphase

  • Überblick

Wartungs- und Pflegephase

  • Überblick

Software-Management

  • Grundlagen
  • Planung
  • Organisation
  • Personal
  • Leitung

Software-Qualitätssicherung

  • Grundlagen
  • ISO 9000 und TQM

CASE
Unternehmensmodellierung

  • Grundlagen
  • Objektorientierte Unternehmensmodellierung

Leistungsnachweis

Übungsaufgaben und Klausur

Literatur

Prüfungsrelevant:

  • Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Software-Entwicklung, Band 1, Heidelberg: Spektrum, 1996
  • Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung, Band 2, Heidelberg: Spektrum, 1997
  • Balzert Heidi, Methoden der objektorientierten Systemanalyse, Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 1996

Weiterführend:

  • Booch G., Objektorientierte Analyse und Design, Bonn: Addison-Wesley, 1996 (2. Korr. Nachdurck)
  • Kappel G., Schrefl M., Objektorientierte Informationssysteme, Wien: Springer, 1996
  • Rumbaugh J., Blaha M., Premerlani W., Eddy F., Lorensen W., Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen, München: Hanser, 1993
  • Jacobson I., Ericsson M., Jacobson A., The Object Advantage, Addison Wesley, 1995

Winter Term 1997/1998

Informationssysteme I - Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

1. Definition Informationssystem

  • Sichtweise der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und der Informationswissenschaft
  • Einteilung betrieblicher Informationssysteme
  • interne Informationssysteme
  • externe Informationssysteme
  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Informationssystemen

2. Typische Hardware-Konfigurationen von Informationssytemen

  • Konstruktiver Aufbau eines Rechners
  • Rechnergruppen
  • Client-Server Architektur

3. Software für Informationssysteme

  • Klassifikation von Software für IS
  • System- und systemnahe Software
  • Betriebssysteme - Trends
  • Datenbankverwaltungssysteme - Trends
  • Netzwerksteuerungssysteme - Trends
  • Programmentwicklungssysteme - Trends
  • Anwendungssoftware (siehe Kapitel 8)

4. Kommunikationsdienste für Informationssysteme

  • Einzeldienste für die Individualkommunikation
  • Kommerzielle On-line-Dienste
  • Internet
  • Interaktives Fernsehen

5. Benutzerschnittstellen von Informationssystemen

  • Definition
  • Bedeutung der Benutzerschnittstelle
  • Richtlinien, Normen, Style Guides, Gestaltungsrichtlinien
  • Gestaltungselemente einer Benutzerschnittstelle
  • Vorgehensmodell zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen (Usability Engineering)

6. Datenbanksysteme als Datenbasis für Informationssysteme

  • Einsatz bei Informationssystemen
  • Bestandteile eines Datenbanksystems
  • Methoden zur Erstellung einer Datenbank
  • Dreischichtenkonzept von Datenbanksystemen
  • Data Dictionary
  • Datenbanksprache SQL
  • Transaktionsverarbeitung
  • Neue Entwicklungen bei Datenbanksystemen - Schwerpunkt

7. Entwicklung und Einführung von Informationssystemen

  • Aufgaben und Gegenstände
  • Ziele des IS-Management
  • Vorgehen beim IS-Management - Überblick
  • Übersicht über Phasenkonzepte - Schwerpunkt V-Modell
  • Einbeziehung der Benutzer in die IS-Entwicklung

8. Anwendungsbeispiele betrieblicher Informationssysteme

  • Interne Informationssysteme
  • Transaktionssysteme
  • Büroinformationssysteme
  • Managementunterstützende Systeme
  • Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme)
  • Externe Informationssysteme
  • Elektronischer Datenaustausch (EDI)
  • Masseninformationssysteme
  • Brancheninformationssysteme
  • WWW-Informationssysteme
  • Education Brokerage on the Internet

9. Informationssysteme und Gesellschaft

  • Historische Entwickung
  • Erklärungsmuster für die Auswirkungen der Informationstechnikauf die Gesellschaft


Leistungsnachweis

Klausur

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur:

  • Alpar P., Kommerzielle Nutzung des Internet, Springer, Berlin, 1996
  • O'Brien J., Management Information Systems: Managing Information Technology in the Networked Enterprise, Times Mirror Higher Education Group, 1996
  • Hansen H.R., Wirtschaftsinformatik I, UTB für Wissenschaft, 1996 (7. Auflage)
  • Kurbel K., Entwickung und Einsatz von Expertensystemen, Berlin: Springer-Verlag, 1992 (2. Aufl.)
  • Puppe F., Gappa U., Poeck K., Bamberger S., Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme, Berlin: Springer-Verlag, 1996
  • Puppe F., Einführung in Expertensysteme, Berlin: Springer-Verlag, 1991 (2. Aufl.)

Weiterführende Literatur:

  • Biskup J., Grundlagen von Informationssystemen, Braunschweig: Vieweg, Braunschweig, 1995
  • Gabriel R., Röhrs H.-P., Datenbanksysteme, Berlin: Springer, 1996 (2. Aufl.)
  • Hahn H., The Internet, Berkeley: Osborne McGraw-Hill, 1996 (2nd Edition)
  • Hämäläinen M., Whinston A., Vishik S., Electronic Markets for Learning: Education Brokerages on the Internet, Communications of the ACM, June 1996, Vol. 39, No. 6, pp.51-58
  • Kappel G., Schrefel M., Objektorientierte Informationssysteme, Wien: Springer Verlag, 1996
  • Kuhlen R., Informationsmarkt, Schriften zur Informationswissenschaft Band 15, Konstanz, 1995
  • Lusti M., Wissensbasierte Systeme, B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1990
  • Meier A., Relationale Datenbanken, Berlin: Springer Verlag, 1995 (2. Aufl.)
  • Mertens P., u.a., Grundzüger der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Berlin: Springer, 1995
  • Österle H., Business Engineering, Band 1, Berlin: Springer, 2. Aufl., 1995
  • Österle H., u.a., Business Engineering, Band 2, Berlin: Springer, 2. Aufl., 1995
  • Redmond-Pyle D., Moore A., Graphical User Interface Design and Evaluation, Prentice-Hall, 1995
  • Scheer A.-W., Wirtschaftsinformatik, Berlin: Springer, 6. Aufl., 1995
  • Stahlknecht P., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin: Springer, 7. Aufl., 1995
  • Winkelmann K. (Hrsg.), Wissensbasierte Systeme in der Praxis, München: Siemens, 1991

Informationssysteme und Gesellschaft

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Marc Toussi

Beschreibung

  • Teil I. Informationstechnologie und Gesellschaft
  • Teil II. Einsatzbereiche der Informations- und Kommunikationstechniken
  • Teil III. Übergreifende Wirkungen und Handlungsanforderungen
  • Teil IV. Perspektiven für eine sozialorientierte Informationstechnikgestaltung
  • Teil V. Informationstechnik zwischen Theorie und Praxis

Leistungsnachweis

  • Erstellung und Präsentation eines Thesenpapiers
  • Klausur

Informationssysteme und Neue Technologien

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann

Beschreibung

  • Internet- und Intranetbasierte Informationssysteme (z.B. Einsatzformen, Technologien)
  • Multimediale Informationssysteme (z.B. Einsatzformen, Technologien)
  • Neue Benutzerschnittstellen für Informationssysteme (z.B. 3D, Virtuelle Realität)
  • Raumbezogene Datenexploration mit Hilfe geographischer Informationssysteme
  • Agentenbasierte Informationssysteme
  • Data Mining bei entscheidungsunterstützenden Informationssystemen
  • Data Warehouse als Basis für Führungsinformationssysteme
  • Lernunterstützende Informationssysteme
  • Neue Formen der Datenübertragung in Computernetzen
  • NC, Netpc, Javastation - Client der Zukunft?

Leistungsnachweis

  • Erstellung und Präsentation einer Hausarbeit
  • Klausur

Projektkurs Informationssysteme - Entwicklung eines Executive Information Systems basierend auf einer OLAP-fähigen Data Warehouse Datenbank

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Assistenten

Thomas Mann

Beschreibung

Für die Zielgruppe Führungskräfte eines Unternehmens oder einer öffentlichen Organisation (z.B. Stadtverwaltung) sollen ein Executive Information System (EIS) - basierend auf einer OLAP-fähigen Data Warehouse Datenbank - entwickelt werden. Da bei dieser Zielgruppe die einfache und intuitive Bedienbarkeit eine wesentliche Rolle spielt, kommt der Fragestellungen der "benutzer- und aufgabengerechten" Gestaltung der Benutzungsoberfläche eine wichtige Rolle in diesem Projektkurs zu. Ein weiterer Schwerpunkt soll im Aufbau einer für betriebswirtschaftliche Analysezwecke (z.B. Fragestellungen aus dem Controlling) geeigneten OLAP-fähigen Datenbank liegen. Neben unternehmensinternen Daten sollen auch unternehmensexterne Daten (z.B. aus dem WWW oder anderen On-line-Diensten) in das EIS eingebunden werden. Ziel soll es sein, den Führungskräften alle für sie entscheidungsrelevanten (internen und externen) Informationen mittels eines einfach zu bedienenenden und gleichzeitig auch mächtige Analysefunktionalität bietenden Informationssystemes - unmittelbar am Arbeitsplatz - zur Verfügung zu stellenDie Projektkursteilnehmer werden die Entwicklung des EIS in enger Kooperation mit ausgewählten Unternehmen durchführen. Der praktische Bezug zu konkreten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und konkreten Benutzergruppen ist ein wesentliches Merkmal dieses Projektkurses. Die Dozenten werden Kursteilnehmern bei der Vermittlung von Firmenkontakten behilflich sein. Außerdem konnte die Firma "MIK Gesellschaft für Management und Informatik mbH", Konstanz als Kooperationspartner für diesen Projektkurs gewonnen werden. Mehrere Industrieunternehmen haben sich als Anwender mit konkreten Projekten zur Verfügung gestellt.

Basierend auf den vor Ort durchgeführten Anforderungsanalysen (betriebswirtschaftliche Fragestellungen, Informationsbedarf, Anforderungen der Benutzer, etc.) sollen Prototypen eines EIS bzw. der OLAP-Datenbank entwickelt werden, die sich durch einfache Bedienbarkeit und intuitive Nutzung auszeichnen. Als methodische Vorgehensweise für die Entwicklung der Benutzeroberfläche ist das Lehrbuch "Graphical User Interface Design and Evaluation" von Redmond-Pyle und Moore (1995) heranzuziehen. Die methodischen Grundlagen hinsichtlich der software-technischen Realisierung des Informationssystems (Planung, Definition, Entwurf, Implementierung, etc.) sind dem "Lehrbuch der Software-Technik" von Balzert (1996) zu entnehmen. Als Entwicklungswerkzeuge für den Aufbau der OLAP-fähigen Datenbank kommt MIK-OLAP zum Einsatz, zur Realisierung der Benutzeroberfläche MIK-insight.

Das in einem prototyping-orientierten Vorgehen zu entwickelnde EIS ist einer empirischen Evaluation mit den potentiellen Benutzern des ausgewählten Unternehmes bzw. öffentlichen Organisation zu unterziehen.

Leistungsnachweis

  • Abgabe einer lauffähigen Version der Prototypen des EIS und der aufgebauten OLAP-fähigen Datenbank
  • Abgabe der Projektdokumentation (siehe Balzert 1996, und Redmond-Pyle und Moore 1995):
  • Pflichtenheft
  • schriftliche Dokumentation der gewählten Vorgehensweise im Projekt (Phasenbeschreibung und Ergebnisdokumente für jede Phase, Projekttagebuch, Projektpläne, etc.)
  • schriftlicher Evaluationsbericht der empirischen Evaluationen
  • Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer zweistündigen Abschlußpräsentation

Literatur

Literatur zum Einstieg in die Thematik:

Methodische Grundlagen:

  • Balzert H., Lehrbuch der Software-Technik, Spektrum Verlag, 1996
  • Redmond-Pyle D., Moore A., Graphical User Interface Design and Evaluation, Prentice-Hall, 1995

EIS:

  • Gluchowski P., Gabriel R., Chamoni P.: Management Support Systeme, Berlin: Springer, 1997
  • Hichert R., Moritz M. (Hrsg.), Management-Informationssysteme, Berlin: Springer, 1995
  • Sprague R.H., Watson H.J., Decision Support for Management, London: Prentice Hall, 1996
  • Vetschera R., Informationssysteme der Unternehmensführung, Berlin:Springer, 1995
  • Watson H., Rainer R., Houdeshel G. (Eds.): Executive Information Systems, New York: John Wiley & Sons, 1992

OLAP und Data Warehouse:

  • Inmon W.H., Hackathorn R.D.: Using the Data Warehouse, New York: John Wiley & Sons, 1994
  • Inmon W.H.: Building a Data Warehouse, New York: John Wiley & Sons, 1996 (2nd Edition)
  • Kimball R.: The Data Warehouse Toolkit, John Wiley & Sons, 1996
  • Mattison R.: Data Warehousing, McGraw-Hill, 1996
  • Muksch H., Behme W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept, Gabler, 1996

Summer Term 1997

Informationssysteme für Führungskräfte

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

  • Teil I: Einführung
  • Teil II: Management Information Systems
  • Teil III: Executive Information Systems (EIS)
  • Teil IV: Decision Support Systems (DSS)
  • Teil V: Data Warehouse - Datenbasis für Informationssysteme der Unternehmensführung
  • Teil VI: Neue technische Entwicklungen (z.B. Möglichkeiten des Internet/Intranetfür Informationssysteme der Unternehmensführung)
  • Teil VII: Praktischer Teil - Entwicklung eines EIS mittels eines EIS-Generators

Leistungsnachweis

Klausur und praktische Realisierung eines EIS

Literatur

Neben den Materialien:

  • Gluchowski, P./Gabriel, R./Chamoni, P.: Management Support Systeme. Berlin: Springer, 1997
  • Sprague, R.H./Watson, H.J.: Decision Support for Management. London: Prentice-Hall, 1996
  • Hichert, R./Moritz, M. (Hg.): Management-Informationssysteme. Berlin: Springer, 1995
  • Tiemeyer, E./Zsifkovitis, H.: Information als Führungsmittel. Executive Information Systems. München: Computerwoche-Verlag, 1995
  • Inmon, W.H.: Building a Data Warehouse. New York: John Wiley & Sons, 1996 (2nd ed.)

Informationssysteme und Neue Technologien

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

Einführung in die Software-Technik
Planungsphase:

  • Lastenheft und Schätzmethoden Function Point-Methode

Definitionsphase:

  • Einführung Definitionsphase
  • Basiskonzepte: Funktionsbaum, Datenfluß-Diagramm, Jackson-Diagramm
  • Klassendiagramme
  • Kontrollstrukture
  • nZustandsautomaten
  • Petri-Netze
  • OOA-Konzepte und OOA-Methodik (Schwerpunkt)
  • SA (Strukturierte Analyse)
  • Software-Ergonomie, Benutzer-Handbücher und Benutzer-Unterstützungssysteme

Entwurfsphase:

  • Einführung Entwurfsphase
  • Datenbanken
  • SD (Strukturiertes Design) MD (Modulares Design)
  • OOD Grundlagen und OOD Architektur- und Implementierungsentwurf (Schwerpunkt)

Implementierungsphase

  • Überblick, Prinzipien

Abnahme- und Einführungsphase

  • Überblick

Wartungs- und PflegephaseÜberblick


Leistungsnachweis

Übungsaufgaben und Klausur

Literatur

Prüfungsrelevant:

  • Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Software-Entwicklung, Band 1, Heidelberg: Spektrum, 1996
  • Balzert Heidi, Methoden der objektorientierten Systemanalyse, Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 1996

Weiterführend:

  • Booch G., Objektorientierte Analyse und Design, Bonn: Addison-Wesley, 1996 (2. Korr. Nachdurck)
  • Kappel G., Schrefl M., Objektorientierte Informationssysteme, Wien: Springer, 1996
  • Rumbaugh J., Blaha M., Premerlani W., Eddy F., Lorensen W., Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen, München: Hanser, 1993

Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

Teil I. Methoden zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen

  • Qualität und Stellenwert von Benutzerschnittstellen
  • Technische Grundlagen von Benutzerschnittstellen
  • Einbettung der Entwicklung der Benutzerschnittstelle in die Softwareentwicklung
  • Vorgehensweise GUIDE bei der Entwicklung von Benutzerschnittstellen

Teil II. Software-ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen

  • Grundlagen Software-Ergonomie
  • Normen, Richtlinien, Style Guides
  • Gestaltungsbeispiele

Teil III. Entwicklungswerkzeuge

  • Entwicklungswerkzeuge im Überblick (Kategorien, Einsatzschwerpunkte etc.)
  • Auswahlprozess für Entwicklungswerkzeuge

Teil IV. Praktischer Einsatz eines Entwicklungswerkzeuges für die Entwicklung von graphischen Benutzerschnittstellen


Leistungsnachweis

Klausur, praktische Realisierung einer graphischen Benutzerschnittstelle und Teilnahme an den Übungen

Literatur

  • Eberleh, E./Oberquelle, H./Oppermann, R.: Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter, 1994
  • Hix, D./Schulman, R.: Human-Computer Interface Development Tools - A Methodology for their Evaluation. In: The Communications of the ACM, Vol. 34, No.3, 1991, pp. 74-87
  • Hix, D./Hartson, R.: Developing User Interfaces, Ensuring Usability Through Product & Process. New York: John Wiley & Sons, 1993
  • ISO 9241, Ergonomic Requirements for Office Work with Visual Display Terminals
  • Janssen, Ch.: Entwicklungswerkzeuge für graphische Benutzungsschnittstellen. In: Ziegeler, J./Ilg, R. (Hg.) , S. 209-227
  • Larson, J.: Interactive Software - Tools for Building Interactive User Interfaces. Prentice-Hall, 1992
  • Microsoft: The Windows Interface Guidelines for Software Design. Microsoft Press, 1995
  • Myers, B./Rooson, M.: Survey on user interface programming. In: Proceedings of the Conference on Computer-Human Interaction 1992. pp. 195-202
  • Myers, B.: Challenges of HCI Design and Implementation. In: Interactions, January 1994, pp. 73-83
  • Myers, B.: User Interface Software Tools. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction, Vol. 2, No. 1, March 1995, pp. 64-103
  • Nielsen, J.: Usability Engineering. Boston: Academic Press, 1993
  • Redmond-Pyle, D./Moore, A.: Graphical User Interface Design and Evaluation. Prentice-Hall, 1995
  • Reiterer, H.: User Interface Evaluation and Design. München: Oldenbourg, 1994
  • Shneiderman, B.: Designing the User Interface. Addison-Wesley, 1992 (2nd ed.)

Winter Term 1996/1997

Informationssysteme I - Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

1. Definition Informationssystem

  • Sichtweise der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und der Informationswissenschaft
  • Einteilung betrieblicher Informationssysteme
  • interne Informationssysteme
  • externe Informationssysteme
  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Informationssystemen

2. Typische Hardware-Konfigurationen von Informationssytemen

  • Konstruktiver Aufbau eines Rechners
  • Rechnergruppen
  • Client-Server Architektur

3. Software für Informationssysteme

  • Klassifikation von Software für IS
  • System- und systemnahe Software
  • Betriebssysteme - Trends
  • Datenbankverwaltungssysteme - Trends
  • Netzwerksteuerungssysteme - Trends
  • Programmentwicklungssysteme - Trends
  • Anwendungssoftware (siehe Kapitel 8)

4. Kommunikationsdienste für Informationssysteme

  • Einzeldienste für die Individualkommunikation
  • Kommerzielle On-line-Dienste
  • Internet
  • Interaktives Fernsehen

5. Benutzerschnittstellen von Informationssystemen

  • Definition
  • Bedeutung der Benutzerschnittstelle
  • Richtlinien, Normen, Style Guides, Gestaltungsrichtlinien
  • Gestaltungselemente einer Benutzerschnittstelle
  • Vorgehensmodell zur Entwicklung von Benutzerschnittstellen (Usability Engineering)

6. Datenbanksysteme als Datenbasis für Informationssysteme

  • Einsatz bei Informationssystemen
  • Bestandteile eines Datenbanksystems
  • Methoden zur Erstellung einer Datenbank
  • Dreischichtenkonzept von Datenbanksystemen
  • Data DictionaryDatenbanksprache SQL
  • Transaktionsverarbeitung
  • Neue Entwicklungen bei Datenbanksystemen - Schwerpunkt

7. Entwicklung und Einführung von Informationssystemen

  • Aufgaben und Gegenstände
  • Ziele des IS-Management
  • Vorgehen beim IS-Management - Überblick
  • Übersicht über Phasenkonzepte - Schwerpunkt V-Modell
  • Einbeziehung der Benutzer in die IS-Entwicklung

8. Anwendungsbeispiele betrieblicher Informationssysteme

  • Interne Informationssysteme
  • Transaktionssysteme
  • Büroinformationssysteme
  • Managementunterstützende Systeme
  • Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme)
  • Externe Informationssysteme
  • Elektronischer Datenaustausch (EDI)
  • Masseninformationssysteme
  • Brancheninformationssysteme
  • WWW-Informationssysteme
  • Education Brokerage on the Internet

9. Informationssysteme und Gesellschaft

  • Historische Entwickung
  • Erklärungsmuster für die Auswirkungen der Informationstechnikauf die Gesellschaft

Leistungsnachweis

Klausur

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur:

  • Alpar P., Kommerzielle Nutzung des Internet, Springer, Berlin, 1996
  • O'Brien J., Management Information Systems: Managing Information Technology in the Networked Enterprise, Times Mirror Higher Education Group, 1996
  • Hansen H.R., Wirtschaftsinformatik I, UTB für Wissenschaft, 1996 (7. Auflage)
  • Kurbel K., Entwickung und Einsatz von Expertensystemen, Berlin: Springer-Verlag, 1992 (2. Aufl.)
  • Puppe F., Gappa U., Poeck K., Bamberger S., Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme, Berlin: Springer-Verlag, 1996
  • Puppe F., Einführung in Expertensysteme, Berlin: Springer-Verlag, 1991 (2. Aufl.)


Weiterführende Literatur:

  • Biskup J., Grundlagen von Informationssystemen, Braunschweig: Vieweg, Braunschweig, 1995
  • Gabriel R., Röhrs H.-P., Datenbanksysteme, Berlin: Springer, 1996 (2. Aufl.)Hahn H., The Internet, Berkeley: Osborne McGraw-Hill, 1996 (2nd Edition)
  • Hämäläinen M., Whinston A., Vishik S., Electronic Markets for Learning: Education Brokerages on the Internet, Communications of the ACM, June 1996, Vol. 39, No. 6, pp.51-58
  • Kappel G., Schrefel M., Objektorientierte Informationssysteme, Wien: Springer Verlag, 1996
  • Kuhlen R., Informationsmarkt, Schriften zur Informationswissenschaft Band 15, Konstanz, 1995
  • Lusti M., Wissensbasierte Systeme, B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1990Meier A., Relationale Datenbanken, Berlin: Springer Verlag, 1995 (2. Aufl.)
  • Mertens P., u.a., Grundzüger der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Berlin: Springer, 1995Österle H., Business Engineering, Band 1, Berlin: Springer, 2. Aufl., 1995
  • Österle H., u.a., Business Engineering, Band 2, Berlin: Springer, 2. Aufl., 1995
  • Redmond-Pyle D., Moore A., Graphical User Interface Design and Evaluation, Prentice-Hall, 1995
  • Scheer A.-W., Wirtschaftsinformatik, Berlin: Springer, 6. Aufl., 1995Stahlknecht P., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin: Springer, 7. Aufl., 1995
  • Winkelmann K. (Hrsg.), Wissensbasierte Systeme in der Praxis, München: Siemens, 1991

Projektkurs Wissensbasierte Informationssysteme

Dozent

Prof. Dr. Harald Reiterer

Beschreibung

Für die Zielgruppe 'Führungskräfte eines Unternehmens' sollen Benutzungsoberflächen für ein 'Executive Information System (EIS)' entwickelt werden. Da bei dieser Zielgruppe die einfache und intuitive Bedienbarkeit eine wesentliche Rolle spielt, stehen Fragestellungen der "benutzer- und aufgabengerechten" Gestaltung der Benutzungsoberfläche im Vordergrund. Basierend auf vorgegebenen Aufgabenszenarien und einer allgemeinen Zielgruppenbeschreibung sollen prototypisch Varianten für eine EIS-Benutzungsoberfläche entwickelt werden, die sich durch einfache Bedienbarkeit und intuitive Nutzung auszeichnen. Als methodische Grundlage ist die Vorgehensweise GUIDE (Graphical User Interface Design and Evaluation) von Redmond-Pyle und Moore (1995) heranzuziehen, als Prototyping-Entwicklungswerkzeug wird ToolBook verwendet. Die EIS-Benutzungsoberflächen sind anschließend einer empirischen Evaluation mit potentiellen Benutzern zu unterziehen. Dabei soll ein Vergleich der verschiedenen entwickelten Varianten erfolgen.

Leistungsnachweis

  • ToolBook- oder VisualBasic-Prototypen der EIS-Benutzungsoberfläche (Variantenstudien)
  • Schriftliche Dokumentation der gewählten Vorgehensweise
  • Schriftlicher Evaluationsbericht der empirischen Evaluation hinsichtlich des Vergleichs der Varianten
  • Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Abschlußpräsentation

Literatur

Redmond-Pyle, D./Moore, A.: Graphical User Interface Design and Evaluation. Prentice-Hall, 1995